Meine Objectives 2025
2024 war ein – finanziell gesehen – positives Jahr. Meine Gesamtrendite lag bei fast 30% und viel wichtiger: Mein Objective 2024, den Gesamtwert meines Depots auf 25.000 € zu erhöhen, habe ich geschafft.
Ein Jahr später bin ich aber klüger: Das Objective war nicht besonders klug gewählt.
Mein Objective 2024 war Banane
Es gibt in der OKR Methode zwei goldene Regeln:
- Das Objective sollte inspirierend und leicht verständlich sein.
- Die Key Results sollten SMART sein und auf das Objective einzahlen.
Mein Objective „Depotwert von min. 25.000€ am Ende des Jahres 2024“ war hingegen eher eine Mischung aus Objective und Key Result, hatte selbst keine eigenen Key Results und war zu wenig an mich selbst gebunden.
Was will ich damit sagen?
Erstens habe ich dem Objective selbst einen Zeitrahmen und eine Quantifizierbarkeit gegeben. Also Eigenschaften, die eigentlich die Key Results mitbringen.
Zweitens habe ich dem Objective keine Key Results gegeben, also nicht beantwortet wie und mit welchen Schritten ich das Ziel erreichen will.
Und drittens: Was wäre gewesen, wenn die Aktienmärkte sich in diesem Jahr (stark) negativ statt positiv entwickelt hätten? Dann hätte ich mein Objective, eine Summe X im Depot zu haben, sicher nicht erreicht.
Deshalb will ich es in diesem Jahr besser machen.
Mein Objective 2025: Erfolg
Ich habe mir dafür Unterstützung von ChatGPT geholt und die KI beantworten lassen, was – ausgehend von mir wichtigen Aspekten – ein gutes Objective wäre.
Der Vorschlag: Stärker und erfolgreicher an den Börsen investieren und meine Anlagestrategie nachhaltig optimieren.
Inhaltlich kann ich mich damit identifizieren und es ist auch ein gutes Objective, da es a) inspirierend ist, b) leicht verständlich und c) durch passende Key Results konkretisiert werden kann und muss.
Wie komme ich dorthin: Meine Key Results 2025
Bei den Key Results zur Erreichung dieses Ziels bin ich nicht so eng an den ChatGPT-Vorschlägen geblieben, ich habe aber die vorgeschlagene Kategorisierung/Strukturierung übernommen:
- Strategie & Planung
2024 war noch zu viel Ausprobieren und Rein & Raus.
2025 will ich mir die Zeit nehmen und einmal aufschreiben, wie meine mittelfristige Anlagestrategie aussehen soll.
Dazu gehört auch das Thema finanzielle Weiterbildung. - Investitionsvolumen & Diversifikation
Minimale Sparrate pro Monat, Gesamtvolumen bis Ende 2025, Diversifizierung entsprechend der Anlagestrategie. Haken dran. - Performance & Kontrolle
Erfolge und Misserfolge dokumentieren, um daraus für die Zukunft zu lernen. Das wird ein wesentlicher Baustein für meine Zielerreichung sein. - sonstiges Einkommen & Sparrate
Der letzte Punkt bezieht sich insbesondere auf meine finanzielle Situation: Wie kann ich – etwa durch Tarifoptimierungen oder Cashback – das finanzielle Plus am Monatsende erhöhen, um damit Punkt 2, das Investitionsvolumen nochmals zu steigern?
Wie ich meine OKRs dokumentiere
Das Eine ist, sich ein Ziel und den Weg dorthin zu überlegen.
Das Andere ist, diesen Weg auch konsequent zu verfolgen. An Letzterem scheitern viele.
Die OKR-Methode für Teams und Unternehmen sieht hierfür ein bestimmtes Regelwerk und wiederkehrende Überprüfungen vor.
In meinem Fall reicht auch die konsequente Dokumentation des Getanen und einmal pro Quartal ein Review. (Das ich im Übrigen hier veröffentlichen will. Erhöht den/meinen Druck.)
Statt spezieller Software verwende ich ein OKR-Template für Google Spreadsheet, das ich für meine Zwecke angepasst habe. Das Template im Original findest du hier: Mooncamp OKR Temple für Google Spreadsheet
Am 1.1. geht’s los
Auch, wenn ich theoretisch ja noch in 2024 starten könnte, werde ich erst am 1.1. damit beginnen, dass 2025er Objective zu bearbeiten.
Denn für noch eine weitere Sache taugt die OKR Methode: Sie hilft mir dabei zu verstehen, was ich – neben Familie und regulärem Job – überhaupt in der Lage bin zu erreichen.
Denn Ziele bringen auch nichts, wenn sie zu hoch gesteckt sind. Nur, wenn sie erreichbar sind und auch erreicht werden, dann stellt sich ein Gefühl der Zufriedenheit ein. Ständig an seinen eigenen Zielen zu scheitern, da ist die Frustration doch schon vorprogrammiert.
Und du? Deine Ziele?
Welche Ziele hast du dir für 2025 gesetzt?
Ich freue mich auf deinen Kommentar!
Die fantastischen Bilder sind von der NASA.