Leerverkauf
"Ein Leerverkauf ist eine Strategie, bei der ein Anleger auf fallende Kurse spekuliert, indem er geliehene Aktien verkauft."
Small-Cap
"Small-Caps sind Aktien von Unternehmen mit einer geringen Marktkapitalisierung und hohem Wachstumspotenzial."
Sparer-Pauschbetrag
"Der Sparer-Pauschbetrag ist ein Freibetrag für Kapitalerträge, bis zu dem keine Steuern gezahlt werden müssen."
Momentum
"Momentum ist die Geschwindigkeit, mit der sich der Kurs eines Wertpapiers in eine Richtung bewegt."
MSCI
"MSCI ist ein Unternehmen, das weltweite Aktienindizes erstellt, wie den bekannten MSCI World Index."
Neobroker
"Neobroker sind digitale Broker, die den Handel mit Wertpapieren zu günstigen Konditionen ermöglichen."
Optionsschein
"Ein Optionsschein gibt dem Inhaber das Recht, einen Basiswert zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen."
Cost-Average-Effekt
Der Cost-Average-Effekt (Kostenmittelwert-Effekt) ist eine Anlagestrategie, die besonders für Einsteiger und Kleinanleger attraktiv ist.
Kontrahenten-Risiko
Das Kontrahenten-Risiko, auch Gegenparteirisiko genannt, ist ein wichtiger Begriff, den du kennen solltest, wenn du in ETFs investierst – insbesondere wenn es um synthetische ETFs geht. Aber was genau bedeutet das Kontrahenten-Risiko und wie wirkt es sich auf deine Investitionen aus?
Vorabpauschale
Die Vorabpauschale ist eine Steuer auf thesaurierende Fonds, die auf einem fiktiven Wertzuwachs basiert und jährlich erhoben wird.
Eigenkapitalrendite
Die Eigenkapitalrendite misst, wie effizient ein Unternehmen sein Eigenkapital zur Generierung von Gewinnen einsetzt.
Glattstellung
Glattstellung ist das Schließen einer offenen Position durch den Kauf oder Verkauf des entsprechenden Finanzinstruments.
Vorzugsaktie
Eine Vorzugsaktie gewährt ihren Inhabern bevorzugte Dividenden, aber in der Regel keine Stimmrechte.
Hausse
Eine Hausse ist eine Phase steigender Kurse an den Finanzmärkten, auch bekannt als Bullenmarkt.
Thesaurierend
Thesaurierend bedeutet, dass ein Fonds seine Erträge wieder anlegt, anstatt sie an die Anleger auszuschütten.
Börsenindex
Ein Börsenindex ist ein statistischer Indikator, der die Wertentwicklung eines bestimmten Segments des Aktienmarktes abbildet.
Gewinn je Aktie
Der Gewinn je Aktie (EPS) zeigt, wie viel Gewinn auf jede einzelne Aktie eines Unternehmens entfällt.
Liquidität
Liquidität bezeichnet die Fähigkeit, Vermögenswerte schnell in Bargeld umzuwandeln oder finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen.
Geldpolitik
Geldpolitik umfasst die Maßnahmen der Zentralbanken zur Steuerung der Geldmenge und Zinsen, um Preisstabilität und Wachstum zu fördern.
Hebel
Der Hebel ermöglicht es Investoren, mit einem kleinen Kapitaleinsatz eine größere Marktposition zu kontrollieren.
Derivate
Derivate sind Finanzinstrumente, deren Wert von einem zugrunde liegenden Vermögenswert wie Aktien oder Rohstoffen abgeleitet wird.
Inflationsschutz
Inflationsschutz umfasst Strategien und Anlageformen, die darauf abzielen, die Kaufkraft des Kapitals trotz steigender Preise zu erhalten.
Hebel-Zertifikat
Ein Hebel-Zertifikat ermöglicht es Anlegern, überproportional an den Kursbewegungen eines Basiswerts zu partizipieren.
Relative Strength Index
Der Relative Strength Index (RSI) ist ein technischer Indikator, der die Stärke oder Schwäche eines Aktienkurses misst.
Anleihe
Eine Anleihe ist ein festverzinsliches Wertpapier, bei dem der Käufer dem Emittenten einen Kredit gewährt und dafür Zinsen erhält.
Pennystock
Pennystocks sind Aktien von Unternehmen, die zu sehr niedrigen Preisen gehandelt werden und mit hohen Risiken behaftet sind.
Gleitender Durchschnitt
Ein gleitender Durchschnitt ist ein technischer Indikator, der den Durchschnittspreis eines Wertpapiers über einen bestimmten Zeitraum darstellt.
Emerging Markets
Emerging Markets sind Schwellenländer mit hohem Wachstumspotenzial und entsprechenden Risiken.
Tenbagger
Ein Tenbagger ist eine Aktie, die ihren Wert verzehnfacht hat und außergewöhnliche Renditechancen bietet.
Call
Ein Call ist eine Option, die dem Käufer das Recht gibt, einen Basiswert zu einem festgelegten Preis innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu kaufen.
Margin
Die Margin ist eine Sicherheitsleistung, die beim Handel mit Hebelprodukten hinterlegt werden muss.
Put
Ein Put ist eine Option, die dem Käufer das Recht gibt, einen Basiswert zu einem festgelegten Preis innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu verkaufen.
Short Position
Eine Short Position ist eine Handelsstrategie, bei der ein Investor auf fallende Preise eines Vermögenswertes spekuliert.
Chartanalyse
Die Chartanalyse ist eine Methode zur Vorhersage von Kursbewegungen durch die Analyse von Preisdiagrammen und Handelsvolumen.
Fonds
Ein Fonds ist ein Anlageinstrument, das Kapital von vielen Anlegern bündelt, um es in eine Vielzahl von Wertpapieren zu investieren.
Dax
Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland und spiegelt die Wertentwicklung der 40 größten Unternehmen wider.
Total Expense Ratio (TER)
Die Total Expense Ratio (TER) gibt die Gesamtkosten eines Investmentfonds als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvermögens an.
Dividende
Eine Dividende ist ein Teil des Gewinns, den ein Unternehmen an seine Aktionäre ausschüttet.
Deflation
Deflation ist ein wirtschaftliches Phänomen, bei dem das allgemeine Preisniveau über einen längeren Zeitraum hinweg sinkt.
Emittent
Ein Emittent ist eine Institution oder ein Unternehmen, das Wertpapiere zur Kapitalbeschaffung ausgibt.
Fundamentalanalyse
Die Fundamentalanalyse ist eine Methode zur Bewertung von Aktien durch Analyse der finanziellen Lage eines Unternehmens.
Depot
Ein Depot ist ein Konto, auf dem Wertpapiere wie Aktien und Fonds aufbewahrt und verwaltet werden.
ESG
ESG steht für Environmental, Social, and Governance und beschreibt nachhaltige und verantwortungsbewusste Investitionskriterien.
Geld/Geldkurs
Der Geldkurs ist der Preis, den ein Käufer bereit ist, für ein Wertpapier zu zahlen, und stellt die Nachfrage dar.
Ebit
Das EBIT ist eine Kennzahl, die den operativen Gewinn eines Unternehmens vor Abzug von Zinsen und Steuern darstellt.